Der Ablauf und die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens sind für viele unbekannt. Daher sollen in den nachfolgenden Artikeln die wichtigsten Verfahrensschritte und Auswirkungen erläutert.
Eilige können mit nachfolgenden Links zu einem bestimmten Abschnitt springen:
1. Ablauf eines Verbraucherinsolvenzverfahrens,
2. Ablauf eines Schuldenbereinigungsverfahrens,
3. Voraussetzungen für einen zulässigen Insolvenzantrag,
4. Auswirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens,
5. Auswirkungen auf das Gehalt eines Arbeitnehmers,
6. Auswirkungen auf die Bankverbindung eines Schuldners,
7. Voraussetzungen & Ablauf des Restschuldbefreiungsverfahrens
Das Insolvenzverfahren verläuft in mehreren Schritten:
Sie haben Fragen zum Ablauf eines Insolvenzverfahrens? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren kann Ihnen dabei helfen, Ihre finanzielle Situation zu ordnen, bevor ein Insolvenzantrag gestellt wird. Dieser Prozess bietet Ihnen die Chance, mit Ihren Gläubigern individuelle Lösungen zu erarbeiten und langfristig einen Neuanfang zu ermöglichen.
1. Erste Analyse und Beratung
2. Erstellung eines Schulden- und Gläubigerverzeichnisses
3. Entwicklung eines außergerichtlichen Schulden-bereinigungsplans
4. Umsetzung und Dokumentation des Bereinigungsplans
Sie haben Fragen zum Ablauf eines Schuldenbereinigungsverfahrens? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Bevor eine Privatperson einen Insolvenzantrag stellen kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
Sie haben Fragen zum Insolvenzantrag? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens hat verschiedene rechtliche und wirtschaftliche Folgen für den Schuldner:
Sie haben Fragen zu den weiteren Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Die Insolvenzeröffnung hat Auswirkungen auf das Einkommen:
Sie haben Fragen zu den Auswirkungen auf das Gehalt? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Die Insolvenz hat auch direkte Auswirkungen auf das Bankkonto des Schuldners:
Sie haben Fragen zum Pfändungsschutzkonto? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Damit ein Schuldner die Restschuldbefreiung erhält, müssen u.a. folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Wichtig ist, dass bestimmte Forderungen von der Restschuldbefreiung ausgenommen sind. Darunter fallen u.a. Geldstrafen, Forderungen aus vorsätzlichen unerlaubten Handlungen, aus rückständigem gesetzlichen Unterhalt oder auch Forderungen aufgrund von Steuerstraftaten.
Sie haben Fragen zum Ablauf eines Insolvenzverfahrens? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Zu unterscheiden ist das Insolvenzverfahren und die Restschuldbefreiungsphase:
Sie haben Fragen zum Abschluss eines Insolvenzverfahrens? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.