Schutzschirm – Ihr Startpunkt zur Sanierung im Schutzschirmverfahren

Besonderheiten & Vorteile der Sanierung unter Schutzschirm

Besonderheiten der Sanierung im Schutzschirmverfahren

Vorteile des Schutzschirmverfahrens

Das Schutzschirmverfahren ist eine besondere Form der Eigenverwaltung, die nur Unternehmen offensteht, die noch nicht zahlungsunfähig sind. Über die Zahlungsfähigkeit ist eine Bescheinigung vorzulegen, die auch belegt, dass die angestrebte Sanierung nicht aussichtslos erscheint. Sodann bestimmt das Insolvenzgericht eine dreimonatige Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans. Für die Auswahl des Sachwalters besteht seitens des Unternehmens ein Vorschlagsrecht. Das Schutzschirmverfahren wird häufig als positivere und weniger stigmatisierende Maßnahme wahrgenommen, da es eher wie eine außergerichtliche Sanierung wirkt. Dennoch greift der Vollstreckungsschutz der Insolvenzordnung ein.

 

Wie auch in der normalen Eigenverwaltung bleibt die Geschäftsführung verwaltungs- und verfügungsbefugt und entwickelt mit professioneller Unterstützung frühzeitig einen Insolvenzplan, um das Unternehmen zu neu aufzustellen.

 

Ich unterstütze Geschäftsführer und Unternehmer dabei, das Schutzschirmverfahren rechtzeitig zu beantragen, optimal zu nutzen und eine erfolgreiche Sanierung durchzuführen.

✔ Volle Kontrolle über das Unternehmen – Geschäftsführung bleibt handlungsfähig

✔   Vertrauensgewinn bei Kunden, Gläubigern und Investoren
✔ Keine Zerschlagung durch einen Insolvenzverwalter – Stattdessen arbeitet ein Sachwalter unterstützend mit
✔  Schutz vor Zwangsvollstreckungen, Vollstreckungsmaßnahmen sind unzulässig

✔  Hohe Flexibilität – Möglichkeit zur schnellen Sanierung durch einen Insolvenzplan

Meine Leistungen

1. Prüfung der Voraussetzungen und Antragstellung

 

Ein erfolgreicher Start ins Schutzschirmverfahren erfordert eine professionelle Vorbereitung. Ich unterstütze Sie bei:

  • Analyse der wirtschaftlichen Lage Ihres Unternehmens,
  • Prüfung, ob die Voraussetzungen für ein Schutzschirmverfahren vorliegen,
  • Erarbeitung und Einreichung des Insolvenzantrags mit Schutzschirmantrag.

2. Begleitung während des Verfahrens

 

Das Schutzschirmverfahren ist komplex und erfordert juristisches und wirtschaftliches Fachwissen. Ich stehe Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite:

  • Beratung zur optimalen Nutzung des Verfahrens,
  • Zusammenarbeit mit dem Sachwalter und dem Insolvenzgericht,
  • Unterstützung bei Verhandlungen mit Gläubigern und Geschäftspartnern,
  • Erarbeitung einer tragfähigen Finanzierungsstrategie.

3. Entwicklung eines Insolvenzplans zur Schuldenreduzierung

 

Ziel des Schutzschirmverfahrens ist eine nachhaltige Sanierung des Unternehmens. Dafür unterstütze ich Sie bei:

  • Erstellung eines Insolvenzplans, der mit den Gläubigern verhandelt wird,
  • Verhandlungen über Stundungen, Schuldenschnitte und Sanierungsfinanzierungen,
  • Sicherstellung der Fortführung des Geschäftsbetriebs im Einklang mit den Anforderungen der Insolvenzordnung während der Sanierungsphase.

4. Abschluss des Schutzschirmverfahrens und Neustart

 

Nach der Umsetzung des Insolvenzplans wird das Verfahren beendet und das Unternehmen kann gestärkt in die Zukunft starten. Ich begleite Sie dabei bis zum erfolgreichen Abschluss:

  • Bestätigung des Insolvenzplans durch das Insolvenzgericht,
  • Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität nach der Sanierung,
  • Langfristige Beratung zur Vermeidung erneuter Krisen.

Ihr Startpunkt für eine erfolgreiche Sanierung

 

Ich begleite Sie als Fachanwalt für Sanierungs- und Insolvenzrecht durch den gesamten Prozess.
 

Kontaktieren Sie mich für ein kostenloses Erstgespräch.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.