Finanzierung in der Krise

Erstellen eines Finanzierungskonzepts

 

Eine solide Finanzierung ist die Basis für eine erfolgreiche Restrukturierung. Ich begleite Sie dabei, die passende Finanzierungslösung zu finden und erfolgreich umzusetzen.

 

Welche Finanzierungsarten gibt es?

 

Je nach Unternehmensmodell und Kapitalbedarf stehen verschiedene Finanzierungsformen zur Verfügung:

  • Eigenkapitalfinanzierung – Kapital durch Gründer, Investoren oder stille Beteiligungen,
  • Fremdfinanzierung – Bankkredite, Förderdarlehen oder alternative Finanzierungsformen,
  • Fördermittel und Zuschüsse – Staatliche Förderprogramme und vergünstigte Finanzierungen,
  • Crowdfunding und Beteiligungen – Alternative Finanzierungsmöglichkeiten durch externe Investoren,
  • Factoring und Leasing – Liquiditätsbeschaffung durch den Verkauf von Forderungen oder Nutzung von Wirtschaftsgütern ohne Kauf.

Um günstige Finanzierungskonditionen zu erlangen ist ein konsistentes Finanzierungskonzept erforderlich. Aus dem Restrukturierungskonzept ist der Liquiditätsbedarf mittels einer Liquiditätsplanung abzuleiten. Anschließend kann die Finanzierungsquelle zur Deckung dieses Finanzierungsbedarfs ausgewählt werden. Sodann sind Gespräche mit den Finanzierungsgebern zu führen, Verträge zu prüfen und abzuschließen.
 

Dazu biete ich folgende Leistungen an:

  • Erstellung eines Restrukturierungskonzepts,
  • Feststellung des Liquiditätsbedarfs durch eine Liquiditätsplanung, abgeleitet aus Restrukturierungskonzept,
  • Beratung zu möglichen Finanzierungsquellen zur Deckung des ermittelten Finanzierungsbedarfs sowie deren Vor- und Nachteilen,
  • Vorbereitung auf Bankgespräche und Begleitung zu Finanzierungsterminen,
  • Beratung zur Finanzierung von Geschäftsräumen und Ausstattung,
  • Rechtliche Prüfung von Finanzierungsverträgen,
  • Abstimmung mit Steuerberater.

Stellung von Sicherheiten


Im Zuge einer Fremdfinanzierung ist die Stellung von Sicherheiten üblich. In Betracht kommen u.a. 

  • Grundschulden,
  • Sicherungsübereignungen,
  • Abtretung von Forderungen,
  • Drittsicherheiten wie Bürgschaft, Garantie, Schuldbeitritt.

Die Auswahl und Stellung von Sicherheiten für eine Finanzierung kann folgenreiche Konsequenzen nach sich ziehen, z.B. für nachfolgende Finanzierungen und für das persönliche wirtschaftliche Risiko des Sicherheitengebers. Derartige Vereinbarungen zur Sicherung von Kreditverträgen sollten nicht ohne vorherige rechtliche Aufklärung über ihre Konsequenzen eingegangen werden.

 

Daher biete ich Ihnen an


- Beratung zu den von der Bank geforderten Sicherheiten,

- Rechtliche Prüfung der Sicherheitenvereinbarung.

 

Warum eine professionelle Finanzierungsberatung wichtig ist

 

Mit einer individuellen Finanzierungsstrategie profitieren Sie von:

 

✔ Einer optimalen Kapitalstruktur mit minimiertem Risiko
✔ Zugang zu  zinsgünstigen Finanzierungsmodellen

✔ Zugang zu Fördermitteln
✔ Verhandlungssicherheit bei Bank- und Investorengesprächen

 

Kontaktieren Sie mich für eine kostenlose Erstberatung.

Wie sich ein Unternehmen in der Krise neu finanzieren kann
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.